16.05.2022 um 19 Uhr
Trischen: von der Sandbank zur Vogelinsel
Dieter Kruse erzählt in seinem Vortrag die Geschichte von Trischens erster Besiedelung 1825 durch Theodor Frenzen, dem Bruder des auch damals schon bekannten Schriftstellers Gustav Frenzen, über den Nationalsozialismus und die Bemühungen 1933 ein Konzentrationslager zu errichten bis hin zur heutigen Vogelinsel. Eine spannende Geschichte mit einem nicht abzusehenden Ende.
Dieter Kruse, Histo-Guide
Eintritt frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
23.05.2022 um 19 Uhr
Kirchliches Leben im Adolf Hitler Koog
Die Funktionäre der NSDAP wollten im Adolf-Hitler-Koog eine ideologisch reine Volksgemeinschaft ohne Einfluss der Kirche verwirklichen. Ist Ihnen das gelungen? Oder gab es doch so etwas wie ein kirchliches Leben im Adolf Hitler Koog?
Volkmar Schadwinkel, Histo-Guide
Eintritt frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.,
Erzählcafé in der Neulandhalle
mit dem Thema:
Kriegskinder und Kriegsenkel
begleitet von Volkmar Schadwinkel und Angelika Hansen
Bilder und Berichte vom Krieg in der Ukraine öffnen gut verschlossene aber nicht ausgeheilte Wunden vergangener Kriegserlebnisse. Die Verletzungen und Betrübnisse sind noch vorhanden und kommen wieder hervor.
Um so wichtiger ist es, in einer ruhigen und geschützten Runde sprechen zu können.
Die Kriegskinder haben den Krieg und die Flucht selbst noch in vielfältiger Weise miterlebt. Direkt oder indirekt zeigt diese Kriegsvergangenheit Spuren in Familien- bis in die 2. und 3. Generation hinein. Angeregt durch die eigene Familiengeschichte als Kriegsenkel möchten die Moderatoren weiter einsteigen, um auch anderen Menschen den Raum zu geben, ihre Erfahrungen auszutauschen.
Es geht um eigene Biographien und Alltagsgeschichten, die in einer angenehmen Atmosphäre erzählt werden können.
Dazu wählt das Moderatorenteam die Methode des Erzählcafés.
In entspannter Atmosphäre geht es um das genaue Zuhören, Zeit geben zum Erzählen und die Wertschätzung jedes Einzelnen. Auch um Inhalte, die emotional sehr berührend sein können.
Jeder Erzählende und auch Zuhörende ist herzlich willkommen.
Max. 20 Teilnehmer!
Eine Anmeldung ist unter 0152 56901079 erforderlich. Der Eintritt ist frei!
Termine jeweils um 17 Uhr
26.05.2022
23.06.2022
28.07.2022
25.08.2022
22.09.2022
27.10.2022
30.05.22 19 Uhr
Friedrichskoog im Strom der Gezeiten
Die Geschichte zur Entstehung des Friedrichskooges 1855 bis hin zur Eindeichung des Dieksanderkooges (Adolf Hitler Koog) 1935 und das Leben im Koog spannend und informativ aufgearbeitet von Dieter Kruse.
Die Landgewinnung früher und heute, wie auch die Auswirkungen von Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten sind Bestandteil des Vortrages.
Dieter Kruse, Histo-Guide
Eintritt frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
13.06.22 19 Uhr
Dithmarscher Küste und Landgewinnung anhand historischer Karten, Luftbildern und Fernerkundungsdaten
In diesem Vortrag wird aufgezeigt, inwiefern der Dithmarscher Küstenverlauf über die Jahrhunderte hinweg durch die Natur und den Menschen verändert wurde. Von der Antike über die nationalsozialistische Propaganda bis in die heutige Zeit wird die Küstenlinie graphisch dargestellt. Quellen sind Beschreibungen der Landschaft, Kartenwerke aus dänischen und preußischen Epochen und moderne Fernerkundungsdaten aus der Laserscanauswertung und Überfliegung.
Matthias Ebeling, Histo-Guide
Eintritt frei
20.06.22 19 Uhr
NS-Zeit in Dithmarschen
Der Vortrag von Dieter Kruse gibt einen Einblick in die Geschehnisse in Dithmarschen vom Ende der Weimarer Republik bis zum Kriegsende 1945.
Die Eindeichung und Besiedelung des Dieksanderkooges (Adolf – Hitler – Koog) wird ebenfalls ausführlich behandelt.
Dieter Kruse, Histo-Guide
27.06.22 19 Uhr
Rechte Klangwelten –
Rechtsextremismus in der Musik
Ob Metal, Popmusik oder Hip-Hop, ob Frei.Wild oder Xavier Naidoo: Rechtsextreme Ideologien bahnen sich über ganz unterschiedliche Musikrichtungen besonders bei jungen Menschen den Weg in die Köpfe. Musik wirkt identitätsstiftend, integrativ und bringt die rechte Ideologie unterschwellig besonders an Jugendliche heran. Für Rechtsextreme ist die Musik sowohl Propagandamittel als auch eine Möglichkeit Geld für die Szene zu erwirtschaften. Das Regionale Beratungsteam gegen Rechtsextremismus Itzehoe wird in dem Vortrag über rechtsextreme Musik, ihre Funktionsweise und die dahinter stehenden Strukturen aufklären. Dabei wird ein Blick auf die Musik der extremen Rechten geworfen, aber auch Bands aus der vermeintlichen Mitte der Gesellschaft und wie sich rechte Ideologie verbreiten thematisiert.
Regionales Beratungsteam gegen Rechtsextremismus Itzehoe / AWO Landesverband SH e.V.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kontakt
Volkshochschulen in Dithmarschen e.V.
Süderstraße 16 / Ditmarsia
25704 Meldorf
Tel: 04832 4243
Fax: 04832 5040
E-Mail: mail@vhs-dithmarschen.de